Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax ist am Freitag mit Kursverlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit 23.990 Punkten berechnet, ein Minus von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortag. An der Spitze der Kursliste standen Rheinmetall, Porsche und Siemens Energy. Am unteren Ende befanden sich die Aktien von SAP, Infineon und der Deutschen Bank.
Der Fokus des heutigen Börsentages liegt auf der vorläufigen Inflationsrate für den August. „Anleger und Analysten rechnen im Monatsvergleich mit konstanten Preisen“, sagte Marktanalyst Thomas Altmann von QC Partners. Da die Preise im August des vergangenen Jahres gefallen sind, werde dennoch mit einem moderaten Anstieg der Jahresrate gerechnet.
„Der US-Leitindex S&P 500 hat gestern ein weiteres Rekordhoch erzielt“, so Altmann. Gleichzeitig sei sein zugehöriger Volatilitätsindex, der VIX, auf ein Jahrestief gefallen. Diese Kombination wirke, als wären Anleger an der Wallstreet aktuell recht unbesorgt und würden mit einer Fortsetzung des ruhigen und positiven Marktumfeldes rechnen, so der Marktanalyst.
„Beim Dax bleibt das bekannte Muster bestehen“, sagte Altmann. Der Weg nach oben scheine aktuell versperrt zu sein. „Sobald er unter die 24.000 rutscht, kommen aber Käufer in den Markt. Allerdings ist gut vorstellbar, dass sich diese Kaufschwelle sukzessive nach unten verschiebt.“
Die Euphorie der Wallstreet komme aktuell nicht beim Dax an. „Während der Dax im 2. Halbjahr gerade mal 0,55 Prozent im Plus liegt, kommt der S&P 500 in diesem Zeitraum auf einen Zuwachs von 4,8 Prozent“, so der Marktanalyst.
Die europäische Gemeinschaftswährung war am Freitagmorgen etwas schwächer. Ein Euro kostete 1,1670 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8569 Euro zu haben.
Der Ölpreis sank unterdessen. Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagmorgen gegen 9 Uhr deutscher Zeit 68,17 US-Dollar, das waren 45 Cent oder 0,7 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur
Foto/Quelle: dts